Samstag, 21. Dezember, 2024

Falsche Liebe: Weshalb Ost- und Westdeutsche die Russlandpolitik so unterschiedlich beurteilen

Falsche Liebe: Weshalb Ost- und Westdeutsche die Russlandpolitik so unterschiedlich beurteilen
Von Stefan Locke

Die deutsche Einheit ist seit fast 30 Jahren Wirklichkeit, doch die innere Einheit lässt auf sich warten: Statistiken zu Bevölkerung, Demographie und Wirtschaft weisen große Unterschiede zwischen den Gebieten der einstigen Bundesrepublik und der DDR aus, die stets aufs Neue …

Politiker in Russland und in der EU werden einer Zivilgesellschaft neuen Typs Gehör schenken müssen

Politiker in Russland und in der EU werden einer Zivilgesellschaft neuen Typs Gehör schenken müssen
Von Fjodor Lukjanow

Vor zehn Jahren, im Herbst 2009, hatte die Beziehung zwischen Russland und der Europäischen Union (EU) eine Perspektive. Präsident Dmitri Medwedew hatte gerade seinen Artikel „Russland, vorwärts!“ veröffentlicht. Er enthielt eine weitreichende Kritik am Zustand des Landes und den Aufruf …

Originelle Antisanktionen: Das Gesprächsforum „Petersburger Dialog“ als Vorbild

Originelle Antisanktionen: Das Gesprächsforum „Petersburger Dialog“ als Vorbild
Von Pavel Aprelev

Der Dekan der Wirtschaftsfakultät der Staatlichen Universität Moskau, Aleksandr Ausan, wagte einen Blick in die Zukunft: „Erfolgreich sind die Länder, in denen die patriotisch gestimmten Eliten über einen Horizont von 20 Jahren hinausblicken können“, sagte er. „Menschen unterscheiden sich im …

Wir müssen gesprächsfähig bleiben

Wir müssen gesprächsfähig bleiben
Von Detlef Prinz

Ich bin überzeugter Atlantiker – und zwar Lebens-Atlantiker. Schon 1973 flog ich in die USA und konnte mit allen mir wichtigen Gesprächspartnern offen diskutieren. Die Vielfalt des demokratischen Amerikas hat mich geprägt – bis heute. Meine Gesprächspartner waren damals: die …

Kein Totalverbot

Kein Totalverbot
Von Anna Veronika Wendland

In der Ausgabe Mai (#9) des Petersburger Dialogs ist ein Beitrag des russischen Chefredakteurs dieser Zeitung Viktor Loschak erschienen: „Geisel der Hoffnung“.

Anna Veronika Wendland, Forschungskoordinatorin in der Direktion des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, …

Verdrehte Zungen

Verdrehte Zungen
Von Viktor Loschak

In der Ausgabe Mai (#9) des Petersburger Dialogs ist ein Beitrag des russischen Chefredakteurs dieser Zeitung Viktor Loschak erschienen: „Geisel der Hoffnung“. Anna Veronika Wendland, Forschungskoordinatorin in der Direktion des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, …

In Chisinau betrieben Russland, die EU und die USA einen Machtwechsel ohne Blutvergießen. Auf die Frage der Wiedervereinigung mit Transnistrien geben der Kreml und der Westen allerdings gänzlich verschiedene Antworten

Von Vladimir Soloviev

Moldau wird nur selten große Aufmerksamkeit zuteil. Doch kürzlich richteten Moskau, Brüssel und Washington nicht nur ihr besonderes Augenmerk auf das Land im Südosten Europas, sondern es wurde zur Bühne für gemeinsamen Aktivitäten: Vereint beseitigten sie das scheinbar unerschütterliche Regime …

Entgegen aller Abgesänge, die Bundeskanzlerin weigert sich, wie ein Auslaufmodell zu agieren

Von Lutz Lichtenberger

Keine Frage, Angela Merkels Amtszeit neigt sich dem Ende entgegen. Im Dezember 2018 gab sie den Parteivorsitz auf. Die große Koalition, die seit sechs Jahren regiert – und in elf Jahren seit 2005 – erscheint wie ein zerstrittenes Paar, das …

Weshalb fast alle Machthaber in Russland sich ihr eigenes Grundgesetz schufen und dessen Geist und Buchstaben niemals wörtlich zu verstehen sind

Von Leonid Mletschin

Manchen Ländern reichte eine Verfassung. Bei uns jedoch setzt fast jeder Machthaber seine eigene ab. Die erste wurde unter Lenin verabschiedet. Stalin bevorzugte eine neue. Chruschtschow wollte sie ändern, doch er kam nicht dazu. Aber Breschnew, der machte sich das …

Wie der Offizier Stanislaw Petrow durch besonnenes Ignorieren von Alarmmeldungen einen Atomkrieg verhinderte

Von Christian Wernicke

Der Park an der Vestischen Straße macht nicht viel her, der graue Schotterweg durch Oberhausen-Osterfeld verspricht keine Sensationen. Aber genau dort, in Höhe des Hauses Nummer 137, stoßen Spaziergänger am Wegesrand auf ein Stück Weltgeschichte. Seit dem 19. Mai 2019 …

Der Fall Iwan Golunow kann nicht als abgeschlossen gelten, aber die Abwehrreaktion ist ein großer Sieg der russischen Zivilgesellschaft

Von Viktor Loschak

Es geht um fünf Päckchen mit jeweils wenigen Gramm Drogen. Es ist nicht schwer, jemandem eine derart winzige Menge in die Aktentasche, den Rucksack oder die Handtasche zu schmuggeln.

Fast die Hälfte aller verurteilten Straftäter in Russland sind wegen Verstoßes …

Der acht Meter hohe Obelisk eines sowjetischen Ehrenmals steht vor dem Nordeingang von Stralsunds größter Kirche, weshalb die Christen ihn nicht nutzen möchten

Von André Hatting

Es ist stürmisch an diesem grauen Donnerstagmorgen auf dem Neuen Markt in Stralsund. Der Wind bläst aus westlicher Richtung – am Westende liegt traditionell der Eingang fast aller christlichen Gotteshäuser. Das ist bei der imposanten Marienkirche, im Volksmund „die Mächtige“ …

Ein geschundener Ort: Die Gedenkstätte Seelower Höhen in Brandenburg

Ein geschundener Ort: Die Gedenkstätte Seelower Höhen in Brandenburg
Von Nana Brink

Das Oderbruch in Brandenburg wird im Winter und Frühjahr 1945 zum Schauplatz für die größte Schlacht auf deutschem Boden. Mehr als zwei Monate lang toben die Kämpfe zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee. In der viertägigen „Schlacht um die …

Auf immer und ewig: Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin

Auf immer und ewig: Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin
Von Nana Brink

Die „Schlacht um Berlin“, die von der Eroberung der Seelower Höhen am 16. April bis zum 2. Mai 1945 dauert, ist eine der blutigsten Militäroperationen der Geschichte. Rund 170 000 Soldaten, darunter 80 000 Rotarmisten, finden den Tod, neben zehntausenden …

Fossile Energieträger haben Wohlstand, Technik und Politik getrieben, aber auch neue Abhängigkeiten und Möglichkeiten der Kriegsführung und Zerstörung geschaffen. Jetzt kommt es darauf an, Rohstoffökonomien zu High-Tech-Standorten zu transformieren.

Von Benjamin Steininger

Mitten im Zweiten Weltkrieg, 1944, veröffentlichte der russische Biogeochemiker Wladimir Iwanowitsch Wernadski (1863-1945) eine letzte Schrift: „Einige Worte über die Noosphäre“. Wissenschaft und Technik bildeten, so Wernadski, innerhalb der Biosphäre eine neue, geohistorisch wirksame Schicht, die Noosphäre. „Wissen ist keine …