Donnerstag, 21. November, 2024
Politik & Wirtschaft

Was will die EU in Zentralasien?

Von Birgit Wetzel

Zentralasien ist für viele Europäer ein weißer Fleck auf der Landkarte. Nur langsam nimmt er Farbe an. Reisewerbung im Fernsehen zeigt strahlend blauen Himmel und türkis leuchtende Kuppeln.

Für die EU dagegen ist Zentralasien schon lange eine bekannte und wichtige Region, in der sie neue Partner gefunden hat. Am 17. Juni 2019 gab sie ihre neue Zentralasienstrategie bekannt. Ihre Aktivitäten baut sie mit dem EEAS, dem European External Action Service, …

Krebsforschung: Wie Bayer russische Wissenschaftler unterstützt

Von Maria Kotova

Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. 2018 starben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO 9,6 Millionen Menschen an dieser Krankheit. Sie entsteht, wenn Zellen sich in Tumorzellen verwandeln, wenn Krebsvorstufen zu bösartigen Geschwulsten werden. Diese Veränderungen vollziehen sich auf der genetischen Ebene, durch äußere Faktoren, etwa physikalische und chemische Kanzerogene (z. B. UV-Strahlung oder Zigarettenrauch), sowie bei Infektionen mit bestimmten Viren, Bakterien und Parasiten.

Entscheidende Voraussetzung für den erfolgreichen Kampf …

Edward Snowden hofft auf Aufnahme in der EU

Von Frank Hofmann

Die riesige Schildkröte aus Bronze im Foyer der Mensa der Universität von Maryland, US, blickt jeden freundlich an, der das Gebäude der Adele H. Stamp Student Union betritt. Edward Snowden könnte mehrmals an dem trägen Tier im Eingangsbereich des Studentenwerks auf dem Weg zum Essen vorbeigeschlendert sein. Denn auf dem Campus nördlich der US-Hauptstadt Washington D.C. hatte er seinen ersten Job als Techniker für die Geheimdienst-Branche in den 2000er-Jahren.

„Ich …

Russland setzt neue Regeln für ausländische Investoren

Von Vladislav Belov

Deutsche Unternehmen gehörten zu den ersten, mit denen das russische Industrie- und Handelsministerium gemäß der neuen Industriepolitik des Landes 2016 Pilot-Sonderinvestitionsverträge (SIV – russ. SPIK) abschloss. Es handelte sich um Investitionen in den lokalen Maschinen- und Anlagenbau mit einem Volumen von rund 10 Millionen Euro, für die Vorzugsbedingungen auf föderaler und regionaler Ebene gewährt wurden.

Mitte 2019 wurde ein Gesetz verabschiedet, das Änderungen in der Behandlung von Investitionsverträgen durch den …

Falins Fehler: Interview mit Botschafter Wladislaw Terechow

Von Viktor Loschak

PD: Lassen Sie uns mit der geheimnisvollen Botschaft beginnen, die ZK-Sekretär Valentin Falin zwei Wochen nach dem Mauerfall an Kanzler Helmut Kohl übermitteln ließ. Falin war ohne Zweifel ein herausragender Deutschland-Kenner, von 1971 bis 1978 auch Botschafter dort. Es war Nikolai Portugalow, ein wichtiger Berater von Parteichef Gorbatschow, der die Nachricht an Horst Teltschik übergab. Portugalow war später auf sowjetischer Seite maßgeblich an den Verhandlungen zur Wiedervereinigung Deutschlands beteiligt. Aus

Deutsche Welle: Nicht genehme Aktionen

Von Artem Sokolov

Die Nichtzulassung fast aller Oppositionskandidaten zur Wahl der Moskauer Stadtduma führte in der russischen Hauptstadt im August zu Massenprotesten. Tausende Menschen nahmen an genehmigten und nicht genehmigten Aktionen auf dem Sacharow-Prospekt, dem Twerskaja-Platz, dem Boulevardring und anderen Moskauer Straßen teil. Die meisten der nichtgenehmigten Versammlungen endeten mit Massenverhaftungen, Hunderte von Demonstranten wurden in die umliegenden Polizeireviere verbracht. In den meisten Fällen wurde eine mehrtägige Ordnungshaft verhängt.

Ziemlich schnell nahmen die …

Weshalb KGB und Stasi die Revolution verschliefen

Von Leonid Mletschin

Die sowjetischen Diplomaten und Aufklärer in Berlin unterschätzten am 9. November 1989 die Bedeutung der Pressekonferenz des Mitglieds des Politbüros und Ersten Sekretärs der Partei-Bezirksleitung der Hauptstadt Berlin, Günter Schabowski. Auch als die Ostdeutschen zu den Grenzkontrollstellen strömten, die die Stadt trennten, schlug niemand Alarm. Der Präsident der UdSSR Michail Gorbatschow erfuhr vom Fall der Berliner Mauer erst am nächsten Morgen. Aber noch immer sah niemand, dass das sozialistische Deutschland …

Reporterglück: Als der Schlagbaum an der Bornholmer Straße sich öffnete

Reporterglück: Als der Schlagbaum an der Bornholmer Straße sich öffnete
Von Georg Mascolo

Wie fühlt er sich an, der Morgen nachdem es gelungen ist, aufregende, spektakuläre Bilder von der Öffnung der Mauer zu drehen? Daran kann ich mich gut erinnern, weil es Frust und Enttäuschung waren. Der 9. November 1989, Höhepunkt und Finale einer deutschen Revolution, war ein Donnerstag. Das TV-Magazin Spiegel-TV, für das ich damals arbeitete, würde jedoch erst wieder am Sonntag senden.

Wer aber würde diese Bilder drei Tage danach …

30 Jahre Mauerfall: Die unerwartete Revolution

30 Jahre Mauerfall: Die unerwartete Revolution
Von Ilko-Sascha Kowalczuk

Die gesamte Welt schaute 1989/90 atemlos nach Deutschland – jeden Tag passierten Dinge, die noch einen Tag zuvor für unmöglich gehalten worden wären. Der unzweifelhafte Höhepunkt war der Fall der Berliner Mauer, das jahrzehntelange weltweite Symbol für die Herrschaft der Kommunisten über halb Europa, in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989.

Überall auf der Welt stehen einzelne Mauersegmente und erinnern an die Mauer, die einst Berlin, Deutschland, Europa …

‚Erstaunt von der Vielfalt Moskaus’: Interview mit Botschafter von Geyr

Von Viktor Loschak

Petersburger Dialog: Hatten Sie den Übergang zu einer diplomatischen Karriere und insbesondere die Ernennung zum Botschafter in Russland erwartet?

Géza Andreas von Geyr: Ich freue mich sehr über den Posten des Deutschen Botschafters in Russland – und ja, ich gehe auch mit einer Portion Respekt daran, denn „Moskau“ gehört ganz gewiss zu den bedeutendsten Aufgaben, die die deutsche Diplomatie zu vergeben hat. Als ich in der Diplomatenschule angefangen habe, konnte …